https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzenbecherwald_von_Algersdorf
Der Märzenbecherwald von Algersdorf ist ein kleines Waldstück nahe Algersdorf, einem Ortsteil von Kirchensittenbach, im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land. Seinen Namen verdankt der Ort dem häufigen Vorkommen der Frühlingsblume Märzenbecher.
Der Märzenbecherwald liegt etwa 600 Meter südlich der Ortschaft Algersdorf im Sittenbachtal an einem sumpfigen Osthang.
Das Gebiet ist ein etwa 1,5 Hektar großes Laubwaldgebiet und ein ausgewiesenes Naturdenkmal. Es handelt sich um das größte Vorkommen der Frühlingsknotenblume im Landkreis Nürnberger Land.
Musik: jamendo.com-licensed
Titel: Waltz of Flowers and Life
Künstler: Marc Corominas Pujadó
Schwarzwildgehege Frischlinge im Fürther Stadtwald 2021
Description
Die Wildschweine im Fürther Stadtwald haben acht Frischlinge.
Fell der Jungtiere
https://de.wikipedia.org/wiki/Wildschwein
Frisch geborene Wildschweine (Frischling) haben ein mittelbraunes Fell, das in der Regel vier bis fünf gelbliche, von den Schulterblättern bis zu den Hinterbeinen reichende Längsstreifen aufweist. Auf der Schulterpartie sowie auf den Hinterbeinen sind die Tiere gefleckt. Die Streifenform und die Fleckung ist so individuell, dass Jungtiere eindeutig identifiziert werden können. Ihr Deckhaar ist noch wesentlich weicher und wolliger als bei älteren Tieren und schützt die Tiere gegenüber Feuchtigkeit weniger gut, sodass bei feuchter Witterung eine hohe Sterblichkeit vorkommen kann. Dieses Jungtierfell wird etwa drei bis vier Monate getragen, bevor die Tiere allmählich das einfarbig bräunliche Jugendfell bekommen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Klingender_Wasserfall
O-Ton-Variante: https://youtu.be/gUBrb7il-dQ
Das Naturdenkmal liegt in der Hüttenbachschlucht bei Haimendorf. Der Wasserfall hat eine Fallhöhe von etwa 5 Meter. Der über Sandsteinstufen dahinplätschernde Hüttenbach, ein Zufluss der Pegnitz, bildet hier im Winter einen Eiszapfenvorhang, hinter dem das gurgelnde Wasser des Baches und der Wind mannigfaltige Tonfolgen erzeugt. Von diesen Geräuschen hat der Klingende Wasserfall seinen Namen.
Musik: jamendo.com - licensed
Titel: Sacred water
Künstler: Airmusic
Album: Nature songs
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pegnitzquelle
Die Pegnitzquelle ist eine typische Karstquelle der Fränkischen Schweiz in der Stadt Pegnitz. Sie befindet sich auf 425 Meter Höhe nahe dem Schlossberg. Der Ablauf des Quelltopfes gibt dem Fluss Pegnitz seinen Namen. Die Schüttung des Quelltopfes war früher so stark, dass dort die Zaußenmühle betrieben werden konnte. Die mittlere Quellschüttung beträgt heute etwa 5 Liter pro Sekunde; sie ist jedoch stark von Niederschlägen abhängig.
Die Pegnitzquelle versiegte im Trockenjahr 2015 fast vollständig.
Musik: jamendo.com - licensed
Titel: Rio nocturno
Künstler: PicturesPlay
Rednitzspaziergang am Nachmittag entlang der Rednitz am 30.01.2021 von 15-16 Uhr.
Musik: jamendo.com (licensed)
Titel: Waterproof in the middle
Künstler: Tony Temp
Die Bremenstaller Brücke mit 83 Metern Länge über die Regnitz wurde am 06.11.2020 der Öffentlichkeit übergeben. Der Hauptteil aus Stahl ist 190 Tonnen schwer. Bremenstall bezeichnet einen 1446 erwähnten Einödhof am Ufer der Regnitz.
Bei der Namenswahl wurden 5400 Stimmen abgegeben:
https://www.nordbayern.de/fuerth
- Alexander-von-Humboldt-Brücke (14%)
- Bremenstaller Brücke (46%)
- Sophie-Scholl-Brücke (40%)
Die Aufnahmen entstanden zwei Tage später, am 08.11.2020 um 12:30 Uhr.
Geh- und Radwegbrücke Regnitz
https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Geh-_und_Radwegbr%C3%BCcke_Regnitz
Running Waters von Audionautix unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Künstler: http://audionautix.com/
Besteigung des Fürther Rathausturm mit Ausblick. Musik: Stairway to Heaven von Led Zeppelin, Takte 8 bis 16, Melodie transponiert auf c-Moll, täglich um 12:04. Neuer Ton vom 08.11.2020.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Paradiestal_(Oberfranken)
Das Paradiestal ist ein kleines, etwa 4,2 Kilometer langes linkes Seitental des Wiesenttals im Nördlichen Frankenjura. Es gehört größtenteils zur Gemeinde Stadelhofen, das südliche Ende zur Gemeinde Königsfeld, beide im Landkreis Bamberg in Bayern. Das Tal liegt im nördlichsten Teil der Fränkischen Alb und wird im südlichen Ausläufer von einem kurzen, etwa 400 Meter langen rechten Nebenarm der Wiesent durchflossen.